MINT Tage: 2. Tag

von ITMS Imst Oberstadt
13. Oktober 2024

MINT-Waldtag der 1. Klasse – Ein Tag voller Entdeckungen im Wald

Am vergangenen Freitag (11.10.2024) hatten die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse die Gelegenheit, an einem besonderen MINT-Waldtag teilzunehmen. Unter der fachkundigen Leitung der Waldaufseher Markus und Manfred verbrachten die Kinder einen spannenden Tag im Wald.

Vernetzungsspiel: Die Verbindungen im Wald verstehen

Zu Beginn des Tages starteten wir mit einem interaktiven Vernetzungsspiel. Die Kinder erfuhren dabei, wie Tiere, Pflanzen und Umweltfaktoren miteinander in Verbindung stehen und sich gegenseitig beeinflussen. Mit einem Faden stellten die Schülerinnen und Schüler die komplexen Verknüpfungen im Wald nach und erkannten, wie wichtig jedes einzelne Element für das gesamte Ökosystem ist.

Besichtigung des Wasserbassins am Rastbühel

Ein Highlight des Tages war die Besichtigung des Wasserbassins am Rastbühel. Hier wurde den Kindern die Bedeutung von Wasser als lebenswichtige Ressource für den Wald und den Menschen erklärt. Ein kleiner Einblick in das MINT Jahresthema der 2. Klasse.

Baumarten erkennen und bestimmen

Im weiteren Verlauf des Tages ging es um das Erkennen und Unterscheiden der verschiedenen Baumarten im Wald. Manfred und Markus zeigten den Kindern anhand von Wuchsform, Erscheinungsbild, Blättern, Nadeln und Rinden wie sie die häufigsten Baumarten wie Fichte, Tanne, und Buche identifizieren können.

Wie alt ist ein Baum? – Der Bohrkern-Test

Ein besonderes Experiment war das Bestimmen des Alters eines Baumes. Mit Hilfe eines speziellen Bohrgeräts konnten die Kinder einen Bohrkern aus einem Baum entnehmen und die Jahresringe zählen. Dies gab ihnen einen faszinierenden Einblick in das Wachstum und die Geschichte des Baumes. Jeder Jahresring erzählt eine eigene Geschichte – vom Wetter, den Umweltbedingungen und den Herausforderungen, die der Baum im Laufe seines Lebens gemeistert hat.

Baum fällen und Baumscheiben für den Unterricht

Zum Abschluss des Tages durften die Schülerinnen und Schüler dabei zusehen, wie Markus und Manfred einen Baum fachmännisch fällten. Aus dem gefällten Baum wurden Baumscheiben geschnitten, die die Kinder mit in die Schule nehmen durften. Diese Baumscheiben werden im Unterricht weiterverwendet, um das Gelernte über Jahresringe und Baumarten zu vertiefen.

Der MINT-Waldtag war ein voller Erfolg und hat den Kindern auf spielerische Weise die Bedeutung von Naturwissenschaften im Alltag sowie den Beruf des Waldaufsehers nähergebracht. Ein großes Dankeschön an Markus und Manfred für diesen unvergesslichen Tag im Wald!

Fazit: Natur erleben und lernen

Die Kinder konnten an diesem Tag hautnah erleben, wie spannend die Natur ist und wie viel es im Wald zu entdecken gibt. Solche praktischen Erlebnisse fördern das Verständnis für ökologische Zusammenhänge und die Liebe zur Natur – ganz im Sinne einer nachhaltigen Bildung.