
„Gemeinsam für einen lebendigen Inn“ mit Natopia
Am Donnerstag, den 13. November erlebte die Klasse 2A einen spannenden Nachmittag mit Kathrin und Carsten vom Verein Natopia zum Thema „Fluss, Auwald und Artenvielfalt“ im Rahmen des Projekts INNsieme. Ziel war es, die Natur rund um den Fluss Inn besser zu verstehen und zu erleben – denn dieses Projekt richtet sich gezielt auf den Schutz und die Wiederbelebung dieses wichtigen Alpenflusses.
Das Projekt INNsieme ist eine grenz- und sektorenübergreifende Initiative, gefördert durch das Land Tirol, die Europäische Union und den Tiroler Fischereiverband. Ziel des Projekts ist es, die Lebensbedingungen heimischer Tier- und Pflanzenarten am Inn nachhaltig zu verbessern und den Fluss wieder zu einer Lebensader für Mensch und Natur zu entwickeln. Zahlreiche Partner wie Natopia, WWF Österreich und verschiedene wissenschaftliche Einrichtungen wirken daran mit.
Der Nachmittag fand im Schutzgebiet Milser Au statt, einem der letzten Auwälder im Tiroler Talboden. Dort wachsen hauptsächlich Weichhölzer wie Birken, Pappeln und Weiden. Auwälder gelten als eine der artenreichsten Waldformen, weil das wechselnde Wasser- und Kiesbett ständig neue Lebensräume schafft.
Die Kinder erfuhren, dass der Inn 519 km lang ist, davon 200 km in Tirol. Nur noch etwa 24 Brutpaare des gefährdeten Flussregenpfeifers leben entlang des Inns, da offene Kiesflächen selten geworden sind. Beim Suchen von „versteckten Eiern“ merkten die Kinder, wie gut getarnt und verletzlich die Gelege dieses Vogels sind. Außerdem lernten sie viele Tiere des Au- und Flussraums kennen – vom Biber über den scheuen Fischotter bis zu Marderarten, Wasserspitzmaus und Reh.
Was haben wir gelernt?
- Auwälder sind dynamische Ökosysteme, die durch Wasserbewegung ständig verändert werden.
- Der Inn ist weit mehr als ein schlichter Fluss: Er verbindet Landschaften, Arten und Lebensräume – und braucht Schutz und Mitarbeit.
- Jede Tier- und Pflanzenart im Au- und Flussgebiet hat spezielle Ansprüche – und nur wenn wir diese verstehen, können wir sie schützen.
- Umweltbildung, wie mit Natopia, trägt dazu bei, dass Kinder sich als Teil des Naturraums fühlen und Verantwortung übernehmen.
Danke an Natopia für den lehrreichen Nachmittag!