Erste Workshops im neuen MINT-Labor

von ITMS Imst Oberstadt
14. Dezember 2024

Im Dezember startete der Testbetrieb des neuen MINT-Labors der ITMS-Imst mit zwei erfolgreichen Workshops für die Volksschulen Roppen und Arzl. Die Schülerinnen und Schüler 4. Klassen erlebten an jeweils 1,5 Stunden spannende, praxisorientierte Einführungen in verschiedene MINT-Themen. Die Workshops waren darauf ausgelegt, den Kindern auf spielerische Weise erste Kenntnisse in den Bereichen Programmierung, Robotik und Physik zu vermitteln.

Workshop 1: Einstieg in die Programmierung mit dem Microbit

Der erste Workshop führte die Schülerinnen und Schüler in die Welt der Programmierung ein. Sie arbeiteten mit dem Microbit, einem kleinen Einplatinencomputer, der blockbasiert programmiert wird. Mithilfe einer benutzerfreundlichen Software konnten die Kinder einfache Programme erstellen und den Microbit dazu bringen, Lichter anzuzeigen oder Töne abzuspielen. Der blockbasierte Programmieransatz ermöglichte es den Kindern, erste Erfahrungen im Codieren zu sammeln, ohne sich mit komplexen Programmiersprachen auseinandersetzen zu müssen.

Workshop 2: Lego-Roboter programmieren

Im zweiten Workshop stand Robotik auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler programmierten Lego-Roboter, um diese zu verschiedenen Aufgaben zu bewegen. Durch das Programmieren von Bewegungsabläufen und das Lösen einfacher Aufgaben lernten die Kinder, wie Technik und Programmierung zusammenarbeiten, um einen funktionsfähigen Roboter zu steuern. Besonders spannend war es, die Roboter auf Hindernisparcours zu schicken und dabei zu sehen, wie die programmierten Befehle in Bewegung umgesetzt wurden.

Workshop 3: Luftballonauto mit Antrieb nach dem Rückstoßprinzip

Der dritte Workshop bot den Kindern eine Einführung in die Physik des Rückstoßes. Sie bauten ein Luftballonauto, das sich durch den Luftdruck des aufgeblasenen Ballons fortbewegte. Dieser einfache, aber faszinierende Mechanismus, der das Raketenprinzip nutzt, verdeutlichte den Kindern auf anschauliche Weise, wie physikalische Gesetze in der Praxis wirken. Die Schülerinnen und Schüler konnten das Auto selbst testen und experimentieren, wie sich verschiedene Faktoren wie Ballongröße und Ausrichtung auf die Geschwindigkeit und Richtung des Fahrzeugs auswirkten.

Erfolgreicher Start und Ausblick

Die Workshops waren ein voller Erfolg: Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den interaktiven Aufgaben und hatten viel Freude daran, mit neuen Technologien und physikalischen Prinzipien zu experimentieren.

Der Testbetrieb des MINT-Labors ist damit erfolgreich gestartet, und weitere Besuche von Volksschulen sind für das kommende Jahr geplant. Das Team des MINT-Labors und der  ITMS-Imst freut sich schon darauf, auch andere Klassen spannende Themen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik näherzubringen.